"Klassismus" meaning in All languages combined

See Klassismus on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: klaˈsɪsmʊs Audio: De-Klassismus.ogg Forms: der Klassismus [nominative, singular], des Klassismus [genitive, singular], dem Klassismus [dative, singular], den Klassismus [accusative, singular]
Rhymes: ɪsmʊs Etymology: Ableitung vom Substantiv Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus
  1. Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft
    Sense id: de-Klassismus-de-noun-LTSdUORY
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: soziale, Benachteiligung, soziale, Vorurteile Coordinate_terms: Klassenschranke, Prekarisierung, Standesdünkel Translations (Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft): classism (Englisch), classisme [masculine] (Französisch), klasizm (Polnisch), clasismo (Spanisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klassenschranke"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prekarisierung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Standesdünkel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung vom Substantiv Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus",
  "forms": [
    {
      "form": "der Klassismus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Klassismus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Klassismus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Klassismus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Klas·sis·mus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Klassismus ist an einer deutschen Schule völlig inakzeptabel - und doch passiert er täglich."
        },
        {
          "text": "Klassismus ist in Deutschland fast kein Thema - vielleicht, weil er so alltäglich ist."
        },
        {
          "text": "Journalisten reden und schreiben viel über Rassismus, Sexismus und Nationalismus, über Klassismus fast nie. Vielleicht, weil sie seltener betroffen sind?"
        },
        {
          "ref": "Kolja Unger: Essayband „Klasse und Kampf“ – Geschichten aus der deutschen Unterschicht. In: Deutschlandradio. 29. März 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, Interview mit dem Autoren Christian Baron, Text und Audio, Dauer: 12:51 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "„Ist es zeitgeistiger über Rassismus und Sexismus zu reden, als über Klassismus? Vielleicht.“"
        },
        {
          "text": "Wenn Thilo Sarrazzin schreibt, 'Arme sind an ihrer Armut weitgehend selber schuld,' dann ist das offensichtlicher Klassismus."
        },
        {
          "text": "Die Zulassung von teuren Privatschulen in Deutschland ist ein Ausdruck von strukturellem Klassismus."
        },
        {
          "ref": "Klassismus / Bildungs(un)gerechtigkeit. vielfalt.uni-koeln.de, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, 26. November 2020, abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Klassismus richtet sich mehrheitlich gegen Personen einer „niedrigeren Klasse“.“"
        },
        {
          "ref": "Nils Markwardt: Klassismus: Du gehörst nicht dazu!. In: Zeit Online. 25. Februar 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Klassismus: Du gehörst nicht dazu!“"
        },
        {
          "ref": "Houssam Hamade: Klassismus – Die verachtete Unterschicht. In: Deutschlandradio. 11. Mai 2021 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio, Dauer 28:41 mm:ss, URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Klassismus – Die verachtete Unterschicht“"
        },
        {
          "ref": "Houssam Hamade: Klassismus – Die übersehene Diskriminierungsform. In: Deutschlandradio. 28. Juli 2020 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Download, Dauer: 04:02 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "„Leider hat die so weitverbreitete Forderung nach Diversität einen riesigen blinden Fleck: Den Klassismus, also die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft.“"
        },
        {
          "ref": "Autorin Brigitte Theißl über Klassismus: „Medien lieben Aufsteigergeschichten“. Brigitte Theißl schreibt über Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft. Beteiligt daran sind ihr zufolge auch Medien. Ein Gespräch über Klassismus. In: taz.de. 10. März 2021, ISSN 2626-5761 (Interview von Timo Stukenberg mit der Autorin Brigitte Theißl, URL, abgerufen am 21. Juni 2021) .",
          "text": "„»Klassismus ist auch eine Ideologie, mit der bestimmte Politik gerechtfertigt wird. Wenn wir zum Beispiel von Menschen in der „sozialen Hängematte“ sprechen oder von „Zuwanderung in den Sozialstaat“, dienen diese Geschichten als Rechtfertigung für neoliberale Politik.«“"
        },
        {
          "ref": "Isabell Opperbeck: Klassismus: Überbau ohne Basis. In: FAZ.NET. 21. April 2021 (URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "„[…] Klassismus ist kontextabhängig und kann jeden unabhängig von der aktuellen sozioökonomischen Lage betreffen. Für das Bildungssystem in Deutschland bedeutet das beispielsweise: Jedes Kind, dessen Eltern nicht studiert haben, ist potentiell von Klassismus betroffen“."
        },
        {
          "ref": "Gerhard Hanloser: Heinrich Mann - einer der fehlt. freitag.de, der Freitag Mediengesellschaft mbh & Co. KG, Berlin, Deutschland, 27. März 2021, abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Wer wirklich etwas über die abscheulichen Mechanismen des „Klassismus“ erfahren will, wird in der Lektüre von Heinrich Mann fündig: Die Abwertung und Ablehnung von nicht als standesgemäß Erachteten.“"
        },
        {
          "ref": "Desiree Fischbach: Gedenken zum 9. Mai in Berlin: Ziviler Protest und Zusammenhalt. In: taz.de. 4. Mai 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "„Solidarisch mit Erwerbslosen, die oft mit Klassismus konfrontiert sind, zeigt sich die Erwerbsloseninitiative Basta.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Kemper: Die vergessene Benachteiligung - Warum Klassismus ein eigenständiges Diskriminierungsmerkmal sein sollte. antidiskriminierungsstelle.de, antidiskriminierungsstelle.de, Berlin, Deutschland, 31. Oktober 2018, abgerufen am 12. Mai 2021 (Deutsch).",
          "text": "„Ob als Vorurteil, institutionalisiert, in der Sprache oder in der Kollektivsymbolik – Klassismus ist so vielfältig, wie die Gesellschaft selbst.“"
        },
        {
          "ref": "Klassismus. schule-ohne-rassismus.org, Aktion Courage e. V., Berlin, Deutschland, abgerufen am 12. Mai 2021 (Deutsch).",
          "text": "„[…] Gebildete, Wohlhabende und Reiche können ebenso von Klassismus betroffen sein. In den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts wurde Menschen immer wieder aufgrund ihres Besitzes, ihrer Bildung, ihres sozialen Status und einstiger Privilegien das Recht auf Leben abgesprochen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft"
      ],
      "id": "de-Klassismus-de-noun-LTSdUORY",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "klaˈsɪsmʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Klassismus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a6/De-Klassismus.ogg/De-Klassismus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klassismus.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɪsmʊs"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziale"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Benachteiligung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziale"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vorurteile"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft",
      "sense_index": "1",
      "word": "classism"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "classisme"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft",
      "sense_index": "1",
      "word": "klasizm"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft",
      "sense_index": "1",
      "word": "clasismo"
    }
  ],
  "word": "Klassismus"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Klassenschranke"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prekarisierung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Standesdünkel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung vom Substantiv Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus",
  "forms": [
    {
      "form": "der Klassismus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Klassismus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Klassismus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Klassismus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Klas·sis·mus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Klassismus ist an einer deutschen Schule völlig inakzeptabel - und doch passiert er täglich."
        },
        {
          "text": "Klassismus ist in Deutschland fast kein Thema - vielleicht, weil er so alltäglich ist."
        },
        {
          "text": "Journalisten reden und schreiben viel über Rassismus, Sexismus und Nationalismus, über Klassismus fast nie. Vielleicht, weil sie seltener betroffen sind?"
        },
        {
          "ref": "Kolja Unger: Essayband „Klasse und Kampf“ – Geschichten aus der deutschen Unterschicht. In: Deutschlandradio. 29. März 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, Interview mit dem Autoren Christian Baron, Text und Audio, Dauer: 12:51 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "„Ist es zeitgeistiger über Rassismus und Sexismus zu reden, als über Klassismus? Vielleicht.“"
        },
        {
          "text": "Wenn Thilo Sarrazzin schreibt, 'Arme sind an ihrer Armut weitgehend selber schuld,' dann ist das offensichtlicher Klassismus."
        },
        {
          "text": "Die Zulassung von teuren Privatschulen in Deutschland ist ein Ausdruck von strukturellem Klassismus."
        },
        {
          "ref": "Klassismus / Bildungs(un)gerechtigkeit. vielfalt.uni-koeln.de, Universität zu Köln, Köln, Deutschland, 26. November 2020, abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Klassismus richtet sich mehrheitlich gegen Personen einer „niedrigeren Klasse“.“"
        },
        {
          "ref": "Nils Markwardt: Klassismus: Du gehörst nicht dazu!. In: Zeit Online. 25. Februar 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Klassismus: Du gehörst nicht dazu!“"
        },
        {
          "ref": "Houssam Hamade: Klassismus – Die verachtete Unterschicht. In: Deutschlandradio. 11. Mai 2021 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio, Dauer 28:41 mm:ss, URL, abgerufen am 13. Mai 2021) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Klassismus – Die verachtete Unterschicht“"
        },
        {
          "ref": "Houssam Hamade: Klassismus – Die übersehene Diskriminierungsform. In: Deutschlandradio. 28. Juli 2020 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Download, Dauer: 04:02 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "„Leider hat die so weitverbreitete Forderung nach Diversität einen riesigen blinden Fleck: Den Klassismus, also die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft.“"
        },
        {
          "ref": "Autorin Brigitte Theißl über Klassismus: „Medien lieben Aufsteigergeschichten“. Brigitte Theißl schreibt über Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft. Beteiligt daran sind ihr zufolge auch Medien. Ein Gespräch über Klassismus. In: taz.de. 10. März 2021, ISSN 2626-5761 (Interview von Timo Stukenberg mit der Autorin Brigitte Theißl, URL, abgerufen am 21. Juni 2021) .",
          "text": "„»Klassismus ist auch eine Ideologie, mit der bestimmte Politik gerechtfertigt wird. Wenn wir zum Beispiel von Menschen in der „sozialen Hängematte“ sprechen oder von „Zuwanderung in den Sozialstaat“, dienen diese Geschichten als Rechtfertigung für neoliberale Politik.«“"
        },
        {
          "ref": "Isabell Opperbeck: Klassismus: Überbau ohne Basis. In: FAZ.NET. 21. April 2021 (URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "„[…] Klassismus ist kontextabhängig und kann jeden unabhängig von der aktuellen sozioökonomischen Lage betreffen. Für das Bildungssystem in Deutschland bedeutet das beispielsweise: Jedes Kind, dessen Eltern nicht studiert haben, ist potentiell von Klassismus betroffen“."
        },
        {
          "ref": "Gerhard Hanloser: Heinrich Mann - einer der fehlt. freitag.de, der Freitag Mediengesellschaft mbh & Co. KG, Berlin, Deutschland, 27. März 2021, abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Wer wirklich etwas über die abscheulichen Mechanismen des „Klassismus“ erfahren will, wird in der Lektüre von Heinrich Mann fündig: Die Abwertung und Ablehnung von nicht als standesgemäß Erachteten.“"
        },
        {
          "ref": "Desiree Fischbach: Gedenken zum 9. Mai in Berlin: Ziviler Protest und Zusammenhalt. In: taz.de. 4. Mai 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. Mai 2021) .",
          "text": "„Solidarisch mit Erwerbslosen, die oft mit Klassismus konfrontiert sind, zeigt sich die Erwerbsloseninitiative Basta.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Kemper: Die vergessene Benachteiligung - Warum Klassismus ein eigenständiges Diskriminierungsmerkmal sein sollte. antidiskriminierungsstelle.de, antidiskriminierungsstelle.de, Berlin, Deutschland, 31. Oktober 2018, abgerufen am 12. Mai 2021 (Deutsch).",
          "text": "„Ob als Vorurteil, institutionalisiert, in der Sprache oder in der Kollektivsymbolik – Klassismus ist so vielfältig, wie die Gesellschaft selbst.“"
        },
        {
          "ref": "Klassismus. schule-ohne-rassismus.org, Aktion Courage e. V., Berlin, Deutschland, abgerufen am 12. Mai 2021 (Deutsch).",
          "text": "„[…] Gebildete, Wohlhabende und Reiche können ebenso von Klassismus betroffen sein. In den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts wurde Menschen immer wieder aufgrund ihres Besitzes, ihrer Bildung, ihres sozialen Status und einstiger Privilegien das Recht auf Leben abgesprochen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "klaˈsɪsmʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Klassismus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a6/De-Klassismus.ogg/De-Klassismus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klassismus.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɪsmʊs"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziale"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Benachteiligung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "soziale"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vorurteile"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft",
      "sense_index": "1",
      "word": "classism"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "classisme"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft",
      "sense_index": "1",
      "word": "klasizm"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Diskriminierung/Benachteiligung/Stigmatisierung aufgrund der sozialen Herkunft",
      "sense_index": "1",
      "word": "clasismo"
    }
  ],
  "word": "Klassismus"
}

Download raw JSONL data for Klassismus meaning in All languages combined (7.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.